
vorläufig... Die großen 10 Bücher:
- diese Auswahl ist natürlich rein subjektiv - und stellt nur meine ganz persönlichen Buchempfehlungen dar....
TOP 10 - Romane ("Alltag")
No. 10
Walter E. Richartz - Büroroman
dazu passt ein aus dem ursprünglichen Zusammenhang gerissenes Zitat, das nicht aus dem Büroroman stammt, sondern von einem anonymen Verfasser:
Nicht arbeiten oder kein Geld verdienen zu wollen, ist [...] ein skandalöses Unding, Lügen und Ausreden ein schwerer Charakterfehler!
Die drei Protagonist*innen des Büroromans von Walter E. Richartz - Fräulein Mauler, Frau Klatt und Wilhelm Kuhlwein - sind überaus gute und charakterstarke Menschen, die den tieferen Sinn ihres Lebens in ihrer gemeinsamen Arbeit suchen und finden ...
No. 9
Honoré de Balzac - Die Blutrache
No. 8
Aldous Huxley - The Devils of Loudun
Huxley ist nur im englischen Original gut, weil seine Bücher oft schlechten oder sogar sehr schlechten Übersetzern in´s Deutsche zum Opfer gefallen sind.
Der Roman wird als "true story of demonic possession" vermarktet.
Als Mystiker schließt Huxley die Möglichkeit wirklicher dämonischer Besessenheit zwar tatsächlich nicht aus, aber im Kern geht es im Buch um Massenwahn, falsche Auslegungen religiöser Dogmen, und vor allem stellt das Buch sehr gut dar, wie leicht eine kleine aber mächtige Minderheit die Massen aufhetzen und entfesseln kann, um einen einzigen Menschen zu vernichten.
No. 7
Fjodor M. Dostojewskij - Die Dämonen
empfehle die älteren Ausgaben - z.B.Piper- oder dtv- Verlag - oder noch ältere antiquarische Ausgaben aus den Zwanziger Jahren oder älter.
(Letztere findet man gelegentlich auf Bücherflohmärkten.
Nachdem Putin endgültig den Verstand verloren haben dürfte, ist derzeit evtl. sogar mit einer "Schwemme" russischer Klassiker auf diesen Flohmärkten zu rechnen, sofern die Leute, die Bücher nicht vorher verbrennen...)
No. 6
Cees Nooteboom - Rituale
No. 5
Jack Kerouac - Unterwegs
No. 4
Frederik Pohl & C. M. Kornbluth - Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute
amerikanischer Originaltitel: "The Space Merchants"
Was passiert wenn die Grenzen des Wachstums einfach ignoriert werden - werden wir untergehen?
Nein, diesem Buch zufolge kann alles nur noch besser werden... ;)
No. 3
Hans Werner Kettenbach - Schmatz (oder die Sackgasse)
No. 2
Ray Bradbury - Fahrenheit 451
"Farbige nehmen Anstoß an ´Klein Sambo´. Man verbrenne es. Den Weißen ist ´Onkel Toms Hütte´ ein Dorn im Auge. Man verbrenne es. Jemand hat ein Buch über Rauchen und Lungenkrebs geschrieben? Den Tabakfritzen laufen die Tränen herunter? Man verbrenne das Buch. Seelenfrieden, Montag. Gemütsruhe, Montag. Nur kein Ärgernis. Lieber in den Eimer damit. [...]"
In einer Welt, wo alle Klassiker von Dostojewskij bis zum Struwelpeter ideologisch gereinigt worden sind, ist es nicht mehr allzu weit zu Bradbury´s Zukunftswelt, in der alle Bücher verboten wurden und von der Feuerwehr verbrannt werden müssen.
Die No. 1!
Aldous Huxley - Brave New World - nur im englischen Original gut - dann aber großartig!
die deutsche Übersetzung aus den Dreißigerjahren hat den Roman komplett umgeschrieben, die Namen und den Schauplatz geändert und das Werk auf diese Weise gründlich verhunzt.
Wir leben schon mitten drin in dieser Dystopie, in der Huxley alle gesellschaftspolitischen und technologischen Entwicklungen von den Dreißigerjahren bis in unser 21. Jahrhundert vorausgesehen hat.
TOP 10 - Sachbücher ("Mystik")
No. 10
Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut und Böse
No. 9
Blaise Pascal - Gedanken
Zugegeben, von diesem Buch gibt es dutzende Versionen. Pascal ist nämlich gestorben, bevor er seine Gedanken ordnen konnte.
Ich habe eine Fassung gelesen, die von Wolfgang Rüttenauer übertragen worden ist und sich wie folgt gliedert:
im 1. Teil die Apologie der christlichen Religion, dem folgt Die Wette; danach die Gedanken über die Natur des Menschen.
Im 4. Teil geht es um den Menschen im Weltall, im weiteren um die heiligen Bücher und das jüdische Volk;
die letzten Kapitel behandeln die Gedanken über Jesus Christus, Reflexionen und Maximen.
Alle kursiv markierten Formulierungen habe ich direkt aus dem Buch genommen.
No. 8
Johannes Huber - Woher wir kommen. Wohin wir gehen.
Nicht die Erde - aber das Universum - ist eine Scheibe!
Ich stellte mir als ich das las - wenn auch sicher nicht im Sinne des Autors - Gott als einen bebrillten Nerd im weißen Kittel vor. Vielleicht eine Art genialer Konstrukteur "Trurl" wie aus einer Geschichte von Stanislaw Lem.
In seinem Labor hat er viele Petrischalen, jedes liegt unter einem eigenen Mikroskop. Jede Petrischale ein Universum. Die Galaxien, Sterne und Planeten kleine Mikroben in den Schalen, und wenn Gott einmal in so einer Petrischale etwas umrührt, gehen ein paar Welten unter ....
Ich weiß nicht was diese Interpretation über meine Psyche aussagt - wahrscheinlich nichts Gutes...;)
Spass beiseite - das Buch ist interessant und spannend - vor allem:
wenn die Urknalltheorie recht hat, dann muss Gott tatsächlich existieren.
Denn etwas oder jemand muss ja dann den Urknall ausgelöst haben - es gibt keine Zufälle.
No. 7
Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra
No. 6
Aschtavakragita
No. 5
Das Neue Testament
die drei wichtigsten Bibelübersetzungen in´s Deutsche haben ihre jeweils unterschiedlichen Vorzüge:
die Lutherbibel hat die klarsten und schönsten Formulierungen. Die Gideon- Bibel ist am übersichtlichsten und hat ein Inhaltsverzeichnis.
Das ist sehr gut und praktisch für eine Einsteigerin in die Bibel - wie mich zum Beispiel - und hat mir anfangs sehr geholfen - da meine Eltern zwar katholisch getauft, aber Atheisten waren und sind.
Meine einzige Chance die Bibel kennenzuleren, war daher der in Österreich - aufgrund eines Konkordats mit dem Vatikan - obligatorische Religionsunterricht in der staatlichen Schule.
Im ersten Jahr an der Grundschule hatte ich eine großartige Religionslehrerin, die ich sehr geliebt habe und die mich wirklich inspiriert hat. Sie war auch die erste Erwachsene, die mich auch dazu ermuntert hat, zu zeichnen. Sie hat uns Sechsjährigen die wesentlichen Inhalte des Buches Mose und die wichtigsten Eckdaten aus dem Leben Jesu im neuen Testament vermittelt. Die folgenden elf Schuljahre hatte ich aber nur noch miserable Religionslehrer und - innen.
Vielleicht weil es ein katholischer Religionsunterricht war, lasen wir die Bibel in diesen übrigen elf Jahren niemals (!), das wäre offenbar zu gefährlich (?!) gewesen - sondern wurden nur über moralische Fragen und richtiges Handeln im Alltag belehrt oder debattierten allen Ernstes über die Frage, ob ein Katholik in der Fastenzeit eine Wurstsemmel essen darf, oder nicht ...
Trotzdem ist die katholische Bibelübersetzung in´s Deutsche, die es seit dem 2. vatikanischen Konzil endlich gibt, die vollständigste.
Bei Luther und bei der Gideonbibel fehlen einige Passagen im Alten Testament, die in der mittelalterlichen lateinischen Bibel noch enthalten waren.
In der katholischen Neuübersetzung ist das alles noch vorhanden, dafür ist diese Übersetzung unübersichtlich und in einem verschwurbelten Sprachstil abgefasst.
No. 4
Bhagavadgita
No. 3
Theresa von Avila - Die Seelenburg
No. 2
Raymond Smullyan - Das Tao ist Stille
Die No. 1!
John Daido Loori - Hat ein Hund Buddha- Natur? (Die Koan-Praxis im Zen)
Dieses Buch kann man nicht beschreiben, das muss man einfach lesen!